Karten - Welt2000
Cumulus kann als eine Quelle für Flugplätze und Außenlandefelder
die Welt2000 Datenbank benutzen. Welt2000 wurde von Michael Meier, auch bekannt
als Milomei, als eine große Datei erstellt. Die Datei ist auf
der
Welt2000 Webseite in
der Tabelle Downloads unter dem Namen WELT2000 zu finden. Cumulus kann
nur die TXT verarbeiten.
Cumulus läd diese Datei auch automatisch herunter, wenn sie nicht vorhanden
ist oder wenn sie aktualisiert wurde. Weiterhin können Sie diese Datei
auch von Hand runterladen. Gehen Sie auf die Menüseite
Einstellungen/Flugplätze, wählen dort als Quelle Welt2000 aus
und drücken den Knopf Installieren.
Die Welt2000 Datei ist im Verzeichnis .../maps/airfields unter
den Namen welt2000.txt oder WELT2000.TXT zu
installieren. Da eine Welt2000 Datei die ganze Welt beinhaltet, ist es
erforderlich, die eingelesene Datenmenge sinvoll zu begrenzen, um
einen Speicherüberlauf in Cumulus zu vermeiden. Cumulus bietet
dazu zwei Mölichkeiten unter
Einstellungen/Flugplätze - Welt2000 an:
- Filtern nach Ländern.
- Filtern nach einem vorgegebenen Radius um die Heimatposition.
Ein Nachteil ist, dass Welt2000 nur drei Typen von Flugplätzen
kennt (Flugplatz, Segelfluggelände, UL-Platz) aber Cumulus eine
Menge mehr. Dieses Defizit kann man über eine zusätzliche
Zuordnungsmöglichkeit für ICAO Kenner und Kurznamen von
Welt2000 Einträgen zu Cumulus Kartenelementen wieder
ausgleichen. In einer Konfigurationsdatei mit dem Namen welt2000.conf
kann man entsprechende Regeln dafür definieren. Diese Datei ist
in dem selben Directory zu installieren, im dem auch die welt2000.txt
Datei zu finden ist. Folgende Syntax Konstrukte werden dabei
unterstützt:
- Eine Kommentarzeile beginnt mit einem # Raute- oder $
Dollarzeichen und endet mit den Zeilenende.
- FILTER countries=land1_1[,...,land_n]
Diese
Zeile definiert eine Länderfilter Regel. Verschiedene
Länder können hintereinander durch Kommas getrennt
angegeben werden. Die Länderkennungen sind nach ISO-3166
kodiert. Falls eine solche Filterregel definiert wurde, werden nur
die darin aufgeführten Länder aus der Welt2000 Quelldatei
gelesen. Es ist möglich, mehr als eine Filterregel zu
definieren. Da diese Möglichkeit auch über die
Oberfläche angeboten wird, sollten Sie diese Regel in der
Konfigurationsdatei nicht mehr anwenden. Eine Regel, die
über die Oberfläche definiert wurde, überschreibt
immer die Regel aus der Konfigurationsdatei!
- MAP_SHORT_NAME kurz-name=cumulus-karten-element
Diese Zeile definiert eine Regel um einem Kurznamen (ersten
sechs links stehenden Zeichen) eines Welt2000 Eintrages ein
bestimmtes Cumulus Kartenelement zuzuweisen.
- MAP_ICAO icao-zeichen=cumulus-karten-element
Diese Zeile definiert eine Regel um einem ICAO Zeichen eines
Welt2000 Eintrages ein bestimmtes Cumulus Kartenelement zuzuweisen.
Cumulus ünterstützt die folgenden Kartenelemente für
Flugplätzte:
- IntAirport
- Airport
- MilAirport
- CivMilAirport
- Airfield
- ClosedAirfield
- CivHeliport
- MilHeliport
- AmbHeliport
- Gliderfield
- UltraLight
- HangGlider
Achtung! Beachten Sie, dass die Kartenelemente in der richtigen
Groß-Klein-Schreibweise in den Zuweisungen verwendet werden,
damit sie auch funktionieren.
Kurzbeispiel für eine welt2000.conf Datei:
# Beispiel einer welt2000.conf Datei, beginnend mit einer
Kommentarzeile
$ Dies ist ebenfalls eine Kommentarzeile
#
# Es folgt eine Länderfilter Regel.
# Nur die Länder Deutschland, Polen und Tschechien werden
aus der welt2000.txt Quelle gelesen
#
Regel bitte nicht mehr verwenden, kann durch die GUI
überschrieben werden!
FILTER countries=de,pl,cz
#
# Es folgt eine ICAO Zuweisungsregel
# Dem deutschen int. Flugplatz Berlin-Schönefeld wird der
Type IntAirport zugewiesen
MAP_ICAO EDDB=IntAirport
#
# Es folgt eine Kurznamen Zuweisungsregel
# Dem deutschen Militärflugplatz Holzdorf wird der Type
MilAirport zugewiesen
MAP_SHORT_NAME HOLZD1=MilAirport
Achtung! Wenn eine neue welt2000.txt Datei installiert wurde,
kann der erste Aufruf von Cumulus danach etwas länger brauchen
(ca. 20-40s) bis die gewünschten Daten daraus extrahiert sind.
Cumulus generiert aus den extrahierten Daten eine komprimierte Datei,
die beim nächsten Start dann verwendet wird. Diese Datei
trägt den Namen welt2000.txc und wird solange benutzt, wie
die Originaldatei, die Konfigurationsdatei, die Kartenprojektion oder
die Heimatposition nicht geändert werden. Das minimiert die
Einlesezeit nach einem Restart.
Falls Sie Korrekturen an Einträgen in der Welt2000 Datei
vornehmen, so melden Sie diese bitte auch an das Welt2000 Team, das
die Quelle nach Milomeis Tod weiter pflegt. Deren
Emailadresse ist im Kopfteil der Welt2000 Datei zu finden bzw.
kann man auch eigene Beiträge auf deren
Webseite
einstellen.
Wir alle sollten dazu beitragen, dass die Welt2000 Datenbank
so aktuell wie möglich bleibt und denjenigen danken, die das
alles kostenlos in ihrer Freizeit machen.