Erste Schritte mit Android
Einführung
Cumulus ist eine gut etablierte Open Source Flug Navigations Software,
geschrieben für Segelflieger und andere Flugenthusiasten. Diese
App ist eine Portierung zu Android von der Qt C++ Applikation, wie sie
auf den Nokia Internet Tablets N8x0 und N900 läuft. Das Android
Lighthouse Projekt stellt einen SDK genannt
Necessitas bereit, mit dem man Qt C++ Applikationen in eine
Android Umgebung als native Bibliotheken integrieren kann.
Vorbedingungen
- Die Benutzung von Cumulus auf einem Android Gerät ist
nur sinnvoll, wenn dieses eine Bildschirmauflösung von
mindestens 800x480 Pixeln hat und es im Quermode benutzt werden kann.
Weiterhin sollte die Bildschirmdiagonale nicht kleiner als 4" sein,
da sich Cumulus sonst nur sehr schwer mit den Fingern bedienen
lässt.
- Auf dem Gerät muss ein Android Release 2.2.x (Froyo)
oder höher installiert sein.
- Der Bildschirm sollte gut in der Sonne ablesbar sein.
- Ein externes Speichermedium (SD-Karte) ist zum Speichern von
Karten- und Flugdaten erforderlich, sofern kein intenes bereits
im Gerät eingebaut ist.
- Wenn kein interner GPS Empfänger vorhanden ist, sollte
eine Bluetooth Schnittstelle vorhanden sein, um externe BT GPS
Geräte benutzen zu können.
- Optional sollte eine WLAN Schnittstelle vorhanden sein, um
Daten aus dem Internet runter laden zu können.
- Bei längeren Flügen benötigt man eine externe
Stromversorgung.
- Eine gute Gerätehalterung ist beim Fliegen sehr
empfehlenswert.
App runter laden und installieren
Das aktuelle Paket ist immer unter Google Play als
Cumulus
von kflog.org, Autor Axel Pauli, zu finden.
Achtung, es gibt auch noch andere Cumulus Versionen dort! Diese
sind inkompatibel zu dieser App. Das App Paket von Google Play runter
laden und installieren.
Rechte die Cumulus benötigt
Cumulus benötigt die folgenden Android Systemrechte:
- GPS Zugriff
- Internet Zugriff
- Bluetooth und Bluetooth Administrationsrechte
- Wach bleiben
- Schreib- und Leserechte für die SD-Karte
Erster Start von Cumulus nach der Installation
Beim ersten Aufruf von Cumulus nach der Installation sollte eine Internet
Verbindung existieren, damit die benötigten Landkarten und die
Welt2000 Datei automatisch aus dem Internet runter geladen werden
können, wenn Sie das erlauben.
Um den nativen Teil von Cumulus besser bedienen zu können, passen
Sie sich die Schriftgrößen an. Es sind zu viele Geräte
auf dem Markt, um für alle einen vernünftigen Standard
anzubieten. Man kann das über den Menüeintrag Einstellungen->Allgemein
und den Tabulator Look&Feel machen. Auf der Seite findet
man 2 Knöpfe über die man einen Auswahldialog aufrufen kann.
Setzen Sie in diesem die Schriftgröße insbesondere für
das GUI Menü auf einen Ihnen angenehmen Wert. Ändern Sie nur
in kleinen Schritten und prüfen Sie das Aussehen danach. Damit
die Änderung voll wirksam wird, sollte man das Programm neu
starten.
Konfiguration von Cumulus
Als erstes sollten Sie Ihre Heimadaten und danach den
Kartenradius für den Downlaod aus dem Internet setzen. Dazu
sollten Sie folgendes tun:
- Stellen Sie eine Verbindung von Ihren Android Gerät mit
dem Internet her.
- Starten Sie Cumulus.
- Drücken Sie die Android Menü Taste und wählen
Sie das Menü Einstellungen - Allgemein -
Persönliches aus. Hier tragen Sie bitte mindestens Breite und
Länge Ihres Heimatplatzes ein. Verlassen Sie das Menü nun
über die grüne Ok Taste.
- Drücken Sie erneut die Android Menü Taste und
wählen Sie nun das Menü Einstellungen Allgemein Karte
Einstellungen aus. Ganz unten können Sie den Radius um die
angezeigten Mittelpunkt Koordinaten einstellen. Drücken Sie
Installiere Karten, wenn alles für Sie richtig eingestellt ist.
Nun werden alle Karten um den Mittelpunkt herrum aus denm Internet
runter geladen
Die Karten und andere Dateien wie Wegpunkt-, IGC Logger und
Aufgabendateien usw. werden auf der SD-Karte Ihres Gerätes
gespeichert. Ist eine SD Karte bereits fest im Gerät eingebaut,
wie z.B. beim Galaxy S III, wird diese in der Regel verwendet. Um genau
zu wissen, welche SD-Karte bei meheren Möglichkeiten von Cumulus
benutzt wird, öffnen Sie den Menüpunkt Einstellungen -
Allgemein - Persönliches und sehen sich den Eintrag Datenverzeichnis
an. Auf dieses Verzeichnis können Sie auch vom PC aus zugreifen,
wenn Sie Ihr Gerät mittels USB koppeln.
Luftraum Dateien sind im Ordner /sdcard/Cumulus/maps/airspaces
abzulegen. Der erste Pfadteil /sdcard kann auch anders heißen.
Öffnen Sie den Menüpunkt Einstellungen - Allgemein -
Persönliches und sehen sich den Eintrag Datenverzeichnis an,
falls Sie über /sdcard nicht weiter kommen. Die Luftraum Dateien
können Sie auch mit Ihrem Internetbrowser vom Android Gerä
runter laden und gleich in dem genannten Verzeichnis als Ziel ablegen.
Auf der Luftraum Konfigurationsseite können Sie festlegen, welche
Dateien zur Laufzeit von Cumulus geladen werden sollen. Cumulus kann
nur das OpenAir Datei Format verarbeiten. Entsprechende Dateien
sind für Deutschland auf der DAeC
Webseite zu finden. Ansonsten schauen Sie hier nach.
GPS Aktivierung
Wenn Cumulus mit dem Starten fertig ist, befindet sich die App im Nicht
GPS Mode. Machen Sie Ihre Flugvorbereitung und Planung in diesem
Mode. Um den GPS Empfänger einzuschalten, drücken Sie die
Android Menütaste. In dem sich öffnenden Menü
wählen Sie den Eintrag GPS Ein aus. Danach können Sie
zwischen dem internen GPS oder einen Bluetooth GPS wählen. Ein
Bluetooth GPS muss vorher mit dem Android System gepaart worden sein,
um es in Cumulus benutzen zu können. Nur über Bluetooth Funk
kann Cumulus sich zu externen GPS Geräten verbinden.
Menü Benutzung
Cumulus hat zwei verschiedene Menüs. Das Android Menü wird
geöffnet, wenn man auf die Android Menütaste drückt. Es
enthält Direktzugriffe auf die bedeutesten Konfigurationsseiten
von Cumulus und den GPS Ein/Aus Schalter. Um das Applikationsmenü
von Cumulus zu öffnen, drücken Sie auf die Box mit der
Beschriftung Menü oder S2f am linken unteren Ende
des Bildschirms. Wenn Sie die kleinen Boxen links neben der Karte
berühren werden entweder neue Konfigurationsdialoge geöffnet
oder die Anzeige auf einen anderen Inhalt umgeschaltet. Hier eine
kurze Liste zu allem:
- Menü/S2f Öffnet das Applikationsnemü.
- Mc Öffnet den McCready Dialog.
- Var Öffnet den Variometer Dialog.
- Msl Öffnet den Altimeter Dialog.
- Wd/LD Umschalter zwischen Wind und Gleitanzeige.
- Trk Öffnet die Flarm Radar Ansicht.
- Brg Umschalter zwischen Kurs und Umkehrkurs.
- Dis/Eta Umschalter zwischen Entfernung und ETA.
- Peil Ikone Erzeugt einen neuen Wegpunkt an der
aktuellen Position (kleines schwarzes Quadrat).
- Arr Öffnet die Listenübersicht.
- To Öffnet die Aufgabenliste oder die
Listenübersicht.
Benutzer Hinweis
Der native Qt GUI Anteil hat einige Beschränkungen in
seiner Bedienung. Einige Dialoge sind leider nicht optimal mit den
Fingern zu bedienen.
Cumulus verfügt auch über eine Online Hilfe. Bitte
schauen Sie in diese Hilfe, wenn Sie Fragen zur Bedienung haben. Die Online Hilfe
ist auch auf der Cumulus Webseite in den Sprachen Deutsch und Englisch
zu finden.
Bemerkungen zu Android
Ein großes Problem stellt die Variationsvielfalt der
Geräte und Android Releases da. Zusätzlich modifizieren die
Hersteller auch noch den Original Kode von Google. Das kann mitunter
zu Laufzeit Problemen führen und macht auch ein testen durch uns
für alle Geräte und Releases unmöglich. Der native QT
GUI Anteil ist ebenfalls nicht völlig fehlerfrei.
Viel Flugspaß mit Cumulus wünscht euch allen, Axel
Pauli, der Maintainer von Cumulus.
Und noch eins, wenn euch die App gefällt, sagts
bitte weiter und auch das Voten auf Google Play nicht vergesen!
Autor: Axel Pauli, $LastChangedDate: 2013-04-01 20:11:13 +0200 (Mo, 01 Apr 2013) $